Das Flachdach
Das Flachdach
Das Flachdach ist das am meisten beanspruchte Außenbauteil!
Das Flachdach ist das am meisten beanspruchte Außenbauteil!
Man sieht es üblicherweise nicht, und dennoch muss es alles zuverlässig schützen, was sich unter ihm befindet.
Das Flachdach gehört zu den schadensträchtigsten Bauteilen - Wassereinbrüche ins Gebäude können immense Schäden verursachen.
Auch Brandgefahren sind nicht zu unterschätzen:
Ab dem Jahr 2000 sind fast 40 % aller Brandschadensfälle durch Tätigkeiten im Baugewerbe verursacht
[WEI 1992 und 2008]. Unter den von Brand betroffenen Bauteilen stellen Dächer
mit 75 Prozent die größte Gruppe dar. Beim Neubau ereignen sich 10 Prozent der Fälle, 90 Prozent im Zuge einer Sanierung.
...Grund genug, diesem Bauteil hinsichtlich Planung, handwerklicher Ausführung und auch bei der Wahl der einzusetzenden Materialien mit einer entsprechenden Gewissenhaftigkeit zu begegnen.
Typische Beanspruchungen
Typische Beanspruchungen
- Niederschläge wie Regen, Hagel und Schnee
- Wind
- Hitze und Kälte
- UV-Strahlung
- Ggf. Beanspruchung durch Nutzung der Dachfläche
unerwünscht und hoffentlich nie zutreffend, aber dennoch von erheblicher Bedeutung in der Planung:
- Brandbeanspruchung von innen
- Brandbeanspruchung von außen
In Planung und Ausführung zu berücksichtigende Regelwerke
In Planung und Ausführung zu berücksichtigende Regelwerke
Eine fachgerechte Planung und Ausführung erfordern umfangreiche Kenntnisse in einer Vielzahl von Normen und Regelwerken, wie z.B. die DIN 18531, Brandschutz- und Entwässerungsnormen, Sonderbauverordnungen der Bundesländer (z.B. die Hochhausrichtlinie), Industriebaurichtlinie in Verbindung mit der DIN 18234, ggf. Regelwerke von Verbänden, sowie Herstellerrichtlinien zum richtigen Einsatz der zu verwendeten Bauprodukte unter Berücksichtigung produktspezifischer Besonderheiten.
Kleine Flachdachkunde
Typische Flachdachkonstruktionen – nach Art der Lagesicherung
Jede Bedachung muss gegen Abheben oder Verschieben durch Windsog gesichert werden.
In Abhängigkeit der Beschaffenheit der Tragschale, der Gebäudegeometrie und des Gebäudestandortes können jeweils unterschiedliche Lagesicherungsmethoden besonders sicher und/oder besonders wirtschaftlich sein.
Typische Konstruktionen - aus bauphysikalischer Sicht
Je nach Gebäudeart, Tragschale und Nutzung können auch aus bauphysikalischer Sicht unterschiedliche Kosntruktionen zum Einsatz kommen. Die drei gängigsten Varianten werden an dieser Stelle kurz vorgestellt.